Der Halsausschnitt war zu eng, das Einfassen will einfach nicht klappen, oder es soll schnell gehen und dennoch gut aussehen? Ihr habt eine offene, geschwungene Kante, die eingefasst werden soll und rätselt nun wie lang die Einfassung sein soll?
Am Beispiel eines Panda zeigen wir euch heute, wie ihr die richtige Bündchen-Länge ermittelt und ratz-fatz annäht. Das Shirt haben wir fertig genäht – es fehlt nur noch der Halsausschnitt.
Ihr braucht dazu:
- Rippbündchen oder einen anderen elastischen Stoff (ca. 10cm lang)
- Stecknadeln und Garn
- Stoffschere, Rollschneider
- Maßband oder Geodreieck
- Und das entweder bereits genähte Shirt oder das zugehörige Schnittmuster mit Material
Und so gehts:
- Als erstes bestimmt ihr die Maße des Bündchenstreifens – das geht am einfachsten am Schnittmuster (beachtet bitte, dass in unseren Schnittmustern keine Nahtzugaben enthalten sind – wenn ihr eins mit enthaltener Nahtzugabe nutzt, müsst ihr darauf achten, von den Nahtlinien aus zu messen). Messt die beiden Maße A (Halsspiegelbreite) und B (diagonale Länge zwischen vorderer Mitte und Schulternaht) aus dem Schnittmuster heraus:
(Die Länge kann auch direkt an dem fertig genähten Stück gemessen werden. Achtet dabei darauf, dass von Nahtlinie zu Nahtlinie gemessen wird und nicht von Stoffkante zu Stoffkante.)
- Damit könnt ihr dann das Schnittmuster für den Bündchenstreifen zeichnen: dieses ist 2,5 – 3 cm hoch (die tatsächliche Höhe des Halsbündchens wird später die Hälfte sein, da das Bündchen noch gefaltet wird) und entspricht in der Länge dem doppelten der gemessenen Maße A und B. Dabei markiert ihr euch ausgehend von einer Ecke an der Längsseite (die Ecke selbst ist die Markierung für die erste Schulternaht): in doppelter Halsspiegelbreite A die Schulternaht und dann im Abstand B die vordere Mitte:
- Übertragt das Schnittteil samt den Markierungen für die Schulternaht und die vordere Mitte auf den Stoff und zeichnet eure Nahtzugabe ein. Achtete darauf, dass der Fadenlauf parallel zur schmalen Seite des Bündchenstreifens verläuft.
- Schneidet den Bündchenstreifen zu.
- Faltet Bündchen quer links auf links und näht die kurzen Enden mit einer elastischen Naht zusammen. (Tipp: um die linke Seite des Bündchens zu bestimmen, dehnt es ein bisschen. Auf der linken Seite könnt ihr dann, wenn ihr genau hinschaut, die eingestrickten Elasthanfäden erkennen.)
- Faltet das Bündchen links auf links, bügelt es und steckt es mit Stecknadeln fest. Wir haben so gesteckt: Je eine Stecknadel sitzt an den Knipsen „Schulternaht“ (die roten) und „vordere Mitte“ (gelb). Eine der Schulternähte ist die Naht:
- Steckt das Bündchen rechts auf rechts mit den offenen Kanten in Richtung Hals fest:
- Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an, am besten von innen – achtet dabei darauf, das Bündchen zu dehnen sodass der Jersey des Shirts glatt liegt, dieser sollte jedoch nicht gedehnt werden:
- Zum Schluss könnt ihr noch die Nahtzugabe in Richtung Shirt bügeln – und seid fertig:
Diese Methode das Halsbündchen auszumessen funktioniert für alle runden Ausschnitte – bei T-Shirts (Panda und Schmetterling), Sweatshirts (wie Eichhörnchen), Kleidern (Flamingo, Giraffe, Zebra oder Känguru) und natürlich auch bei den weiteren Ausschnitte der Damenschnitte Rom und Amsterdam. Und beim Top Ameise und den Kleidern Giraffe und Känguru könnt ihr so auch die Armausschnitte nähen.
Probiert es doch mal aus!
Liebe Grüße,
Eure Hummeln