Springe zum Inhalt
  • Home
  • Webshop
    • Tutorial Kissen für die Bank Nähen
      • Schnittmuster
      • Stoffe
      • Nähpakete
    • Plotten Veganes Leder Plotten
      • Bügelbilder
      • Plotterdateien
    • Veranstaltungen
      • Nähabende
      • Workshops
    • Schönes
      • Eigenproduziertes
      • Kurzwaren
      • Postkarten
    • Hasen Deko Basteln
      • Printables
      • Freebies
      • Bastelsets
  • Laden
    • Ladengeschäft
    • Nähkurse bei Hummelhonig
  • Blog
  • Gut zu wissen
    • Tutorials
    • Näh-Lexikon
    • Nähschule
    • Freebooks
    • Aufbügelanleitung
  • Über uns
  • Konto
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Webshop
    • Tutorial Kissen für die Bank Nähen
      • Schnittmuster
      • Stoffe
      • Nähpakete
    • Plotten Veganes Leder Plotten
      • Bügelbilder
      • Plotterdateien
    • Veranstaltungen
      • Nähabende
      • Workshops
    • Schönes
      • Eigenproduziertes
      • Kurzwaren
      • Postkarten
    • Hasen Deko Basteln
      • Printables
      • Freebies
      • Bastelsets
  • Laden
    • Ladengeschäft
    • Nähkurse bei Hummelhonig
  • Blog
  • Gut zu wissen
    • Tutorials
    • Näh-Lexikon
    • Nähschule
    • Freebooks
    • Aufbügelanleitung
  • Über uns
  • Konto

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Hummelhonig
  • Tutorial
  • Tutorial: feierliche Tischdeko – Kerzenständer aus Beton
Betonkerzenhalter
Adventskalender 2016, Bastelanleitungen, Tutorial

Tutorial: feierliche Tischdeko – Kerzenständer aus Beton

von Edith
/
11. Dezember 20167. Februar 2017
/
Kommentare 3

Heute wird es konkret. Wir wagen uns in ganz harte Gefilde vor: Wir zeigen euch, wie ihr schicke Beton-Kerzenständer für eure weihnachtliche Tischdeko machen könnt.

 

Grundlagen:

Beton besteht aus Zement, Zuschlag (meistens Sand oder Kies) und Wasser. Das Wasser löst eine chemische Reaktion mit dem Bindemittel Zement aus – diese führt dazu, dass der Beton fest wird. Man kann fertige Betonmischungen im Baumarkt oder Bastelbedarf kaufen oder selbst mischen. Wenn man selbst mischt, sollte man beachten, dass die Körnung großen Einfluss auf Farbe und Beschaffenheit des Betons hat. Um feinen und hellen Beton zu bekommen (geeignet für kleinere Objekte), eignen sich Spielsand und der noch feinere Quarzsand sehr gut.

Es wird benötigt:

  • Kreativbeton oder Estrichbetonmischung oder Zementmörtel oder Zement und Quarzsand (wir haben Zement und Quarzsand selbst gemischt).
  • ein Gefäß, das schmutzig werden darf, z.B. alter Sandeleimer oder alte Kunststoffschüssel
  • Wasser in Flasche oder Gießkanne abgefüllt
  • Gummihandschuhe oder Einmalhandschuhe
  • größerer Borstenpinsel
  • Speiseöl
  • Förmchen, aus denen die Kerzenständer entstehen sollen, wir haben verwendet:
    • Ausstechförmchen,
    • Toilettenpapierrollen,
    • Muffinförmchen aus Silikon
  • Plastiklöffel
  • Pappereste
  • Teelichter und oder Kerzen
  • Klebeband oder Maskingtape, evtl. Schere, Stift
  • Zeitungspapier oder Packpapier zum Abdecken der Arbeitsfläche
  • evtl. Tablett oder Aufbewahrungsbehälter
  • evtl. Muffen als Halterung für Kerzen

Und so geht es:

01_arbeitsplatz_vorbereiten

Nachdem der Beton angemischt ist, muss es schnell gehen, dehalb sollte zunächst der Arbeitsplatz gut vorbereitet werden: alles bereitlegen, Arbeitsfläche abdecken, z.B. mit Zeitungspapier.

Förmchen kleben
Förmchen kleben
Förmchen einölen
Förmchen einölen

Zunächst müssen die Förmchen vorbereitet werden: Förmchen ohne Boden – wie Klopapierrollen -  auf eine dicke Pappe stellen, Umrisse abzeichnen, Pappe ausschneiden. Dann die Pappe an der Form mit Klebeband oder Masking Tape befestigen. Außerdem ein Tablett oder Behälter vorbereiten, in dem die Kerzenständer aufbewahrt werden können. Anschließend alle Förmchen von innen komplett mit Speiseöl einstreichen. Besonders an schwierigen Stellen wie Ecken gut einpinseln. Nur so kann man das Objekt nachher wieder aus der Form lösen.

2 Teile Sand 1 Teil Zement
2 Teile Sand 1 Teil Zement
Sand Zement mischen
Sand Zement mischen

Dann wir die Betongrundlage gemischt: Bei fertigen Betonmischungen entsprechend der Packungsanweisung anmischen. Oder 1 Teil Beton und 2 Teile Zuschlag  (bei uns Quarzsand) abmessen und im Behälter verrühren.

Wasser nach und nach zumischen
Wasser nach und nach zumischen

Nach und nach kleine Mengen Wasser hinzugeben und gut rühren, bis eine dickflüssige Konsinstenz erreicht ist. Wasser immer nur in kleinen Schritten beimischen, da es schnell passieren kann, dass die Mischung zu dünnflüssig wird. Das kann das Abbinden verhindern. Die fertige Mischung sollte eine dickflüssige Konsistenz aufweisen.

Förmchen füllen
Förmchen füllen
bis knapp unter den Rank füllen
bis knapp unter den Rand füllen

Mit einem kleinen Plastiklöffel den Beton in die vorbereiteten Förmchen füllen – das kann man auch gut mit Kindern machen 🙂 Beton immer wieder mit dem Löffel nachdrücken, damit der Beton möglichst dicht eingefüllt wird. Bei Verwendung von Toilettenpapierrollen sollte man zwei Rollen ineinanderstülpen, weil das Wasser aus der Betonmischung die Rolle aufweicht. Dazu evtl. eine Rolle aufscheiden und über die innere Rolle stülpen, anschließend mit Tape fixieren.

Kerzen verankern
Kerzen verankern

Anschließend die befüllten Formen einige Male fest auf den Tisch klopfen, damit Luftblasen entweichen können. Zum Schluss ein Teelicht/Kerze an der gewünschten Stelle in den Beton drücken, damit eine passende Vertiefung entsteht. Diese unbedingt von außen mit Speiseöl einpinseln. Alternativ kann man Muffen aus dem Baumarkt in den Beton drücken, die nachher als Halterung für die Kerzen fungieren. Diese verbleiben dauerhaft im Beton und werden daher nicht eingeölt.

Nun zum Härten beiseite stellen. Am besten in einen nicht zu stark geheizten Raum oder Keller, dieser sollte jedoch frostsicher sein. Sobald der Beton fest ist, nach einer Aushärtezeit von ca. 2-5 Tagen (je nach Raumtemperatur) kann man vorsichtig die Objekte aus den Formen lösen oder das Papier abziehen. Richtig ausgehärtet ist der Beton erst nach 28 Tagen.

beton_geschmirgelt

Nach Bedarf bzw. Gusto kann man den Beton noch etwas mit Schmirgelpapier (60-80 Körnung) abschleifen, beispielsweise um Luftlöcher oder Unebenheiten auszugleichen. Spielt ein wenig mit den Strukturen, um herauszufinden, was euch am besten gefällt.

Optional noch ein wenig dekorieren oder stellenweise bemalen. Fertig.

Teelichthalter Stern

beton-kerzenstaender

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem etwas anderen Material,

eure Hummeln

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken


Teilen:
Kategorien: Adventskalender 2016, Bastelanleitungen, Tutorial
Schlagwörter: Adventskalender, Anleitung, DIY, Geschenkidee, Tutorial, Weihnachten

Kommentare

  1. Julia W. sagt:
    11. Dezember 2016 um 6:44 Uhr

    Eine wirklich schöne Anleitung. Vielen lieben Dank dafür, ist gut nachvollziehbar.

    Dieses Jahr wird das nichts mehr, aber Ostern und nächste Weihnacht bestimmt.

    Einen schönen 3. Advent

    Antworten
  2. Gudrun sagt:
    11. Dezember 2016 um 13:37 Uhr

    Danke für das tolle ausfühliche Tutorial.

    LG, Gudrun

    Antworten
  3. Jane sagt:
    12. Dezember 2016 um 6:32 Uhr

    Das klingt nach ner super Idee Ich find deine Kerzenständer sehr schick. Vielleicht mach ich nächstes Jahr ein paar für den Garten

    Antworten

Füge einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Wichtige Information

  • Versandkosten & Lieferung
  • Widerruf
  • Widerruf (digitale Medien)
  • Zahlungsarten

 

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Konto

  • Konto Details
  • Meine Bestellungen
  • Meine Downloads
  • Meine Adressen
  • Passwort vergessen

So erreicht ihr uns

  • Email
  • Kontaktformular
  • ☎ +49 711 50 076 075
  • Rotebühlstr. 145, Stuttgart-West
© 2022 - Hummelhonig
×

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

Registrieren

Anmelden
Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Beanie, Hoodie, Shirt oder Kleid

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.