Hallo ihr Lieben,
Eine ganze Weile ist es schon her, da durften wir einen Beitrag zur zweiten Ausgabe der Näh-Bibel von Simply Nähen beitragen (mittlerweile gibt es schon die dritte Ausgabe – wenn sie euch mal über den Weg läuft: das ist ein schönes Heft!). Dort haben wir gezeigt, wie dieses tolle Kulturbeutel-Set genäht wird.
Auf dem Foto könnt ihr es schon erahnen – der große Beutel hat eine Innenaufteilung: Gummibandschlaufen auf der einen, Einsteckfächer auf der anderen Seite. Außerdem haben wir den Innenstoff mit Lamifix von Freudenberg bebügelt und so abwischbar gemacht und die Außenseite zweigeteilt und den unteren Bereich aus robusterem Kunstleder genäht. Der kleine Beutel hat zwar keine weitere Unterteilung, kann aber mit der eingenähten Schlaufe vom großen Beutel an die Leine genommen werden und ist perfekt für das kleine Kosmetik-Sortiment, das ihr so tagsüber im Urlaub braucht…
Das Set hat sich schon in einigen kürzeren und längeren Urlauben bewährt und weil wir finden, dass es auch eine tolle Geschenkidee ist, zeigen wir es euch heute hier!
Für den großen Kulturbeutel benötigt ihr:
- Kunstleder: 75 cm breit, 15 cm lang
- Musterstoff für Außenseite: 75 cm breit, 15 cm lang (wir haben natürlich unser eigenes Design vernäht – die Blätter und Zacken könnt ihr bei stoffn.de bestellen)
- Musterstoff für Innenseite: 75 cm breit, 27 cm lang
- Musterstoff für Innentaschen: 40 cm breit, 22 cm lang
- “Lamifix” von “Freudenberg”: 45 cm breit, 75 cm lang
- Bügeleinlage, z.B. “F220” von “Freudenberg”: 75 cm breit, 15 cm lang
- Endlosreißverschluss: 90 cm (nur eine Hälfte wird benötigt)
- Zipper
- Doppelseitiges Klebeband, z.B. “Stylefix” von “Farbenmix”: 130 cm
- Gummiband: 2 cm breit, 35 cm lang
- Ripsband: 25 cm
- 1 Druckknopf, z.B. “KAM-Snap”
- Farblich passendes Nähgarn
- das Schnittmuster könnt ihr euch hier herunterladen und ausdrucken – achtet wie immer darauf, in tatsächlicher Größe bzw ohne Anpassungen zu drucken.
Außerdem benötigt ihr:
- Klammern, z. B. Briefklammern aus dem Schreibwarenladen
- Masking Tape
- Stecknadeln
- Nähmaschine
- Stoffschere oder Rollschneider und Schneideunterlage
- Drucker und Papier, Papierschere
- Schneiderkreide
Wir haben den Stoff für die Innenseite mit Lamifix bebügelt – das ist eine Bügelfolie, die auf Webware aufgebügelt eine wachstuchähnliche, abwischbare Oberfläche erzeugt. Vor dem Aufbügeln solltet ihr das Lamifix vorsichtig behandeln und nicht knicken – die Knicke sind sonst auch später sichtbar. Auch das bebügelte Material ist knickanfällig, durch ausdauerndes Bügeln könnt ihr Knicke etwas mindern, verschwinden werden sie aber nicht vollständig. Außerdem solltet ihr vermeiden, die bebügelte Oberfläche mit Stecknadeln zu durchstechen, da die Löcher sichtbar bleiben. Stattdessen könnt ihr Klammern und Masking Tape zum Fixieren der Schnittteile verwenden.
Vorbereitung:
- Bügelt das Lamifix gemäß Herstellerangaben auf die rechte Seite des Musterstoff für die Innenseite und die Innentaschen
- Bügelt die Bügeleinlage gemäß Herstellerangaben auf die linke Seite des Musterstoff für die Außenseite
- Versiegelt die Enden von Ripsband und Gummiband mit einer Flamme vorsichtig
- Druckt das Schnittmuster aus und klebt es zusammen
- Schneidet folgende Teile zu:
- 1x Außenseite oben aus verstärktem Musterstoff, im Bruch
- 1x Außenseite unten aus Kunstleder, im Bruch
- 1x Innenseite aus mit Lamifix bebügeltem Musterstoff, im Bruch
- 1x Innentasche aus mit Lamifix bebügeltem Musterstoff, im Bruch
- 1x Reißverschlusslasche aus mit Lamifix bebügeltem Musterstoff
Und so wird der große Kulturbeutel genäht:
Faltet die Innentasche rechts auf rechts und fixiert sie am besten mit Klammern (um die Oberfläche nicht zu verletzen). Schließt die lange und eine kurze Seite mit einem Geradstich. Schneidet die Nahtzugabe an den Ecken zurück und wendet die Innentasche sodass die rechte Stoffseite ausßen liegt. Bügelt die Innentasche.
Klebt die Innentasche mit Masking Tape auf die rechte Stoffseite der linken Hälfte der Innenseite (die geschlossene kurze Seite der Innentasche liegt dort, wo das Schnittteil im Bruch lag), dabei markiert ihr mit dem Masking Tape die Unterteilungen. Schiebt das Gummiband unter die Innentasche und klebt es ebenfalls mit Masking Tape fest. Der Abstand zwischen den Markierungen beträgt 5 cm, das Gummiband wird dabei ganz leicht gedehnt. Steppt die Unterteilungen der Innentasche indem ihr am unteren Rand der Innentasche beginnend an der Kante des Masking Tape entlang bis zur oberen Kante der Innentasche näht, dort wendt und auf der Naht wieder bis zur unteren Kante näht. Verriegelt Anfang und Ende der Naht, zieht die Fadenenden mit einer Nähnadel auf die Rückseite des Stoffs, verknotet sie dort und schneidet sie ab.
Entfernt das Masking Tape an der Innentasche und steppt die Innentasche entlang der Unterseite und der mittigen kurzen Seite fest. Näht die Unterteilungen des Gummibands ebenso.
Näht die beiden Teile der Außenseite an der langen Kante rechts auf recht aufeinander. Klebt an der oberen Kante der Außenseite einen Streifen Klebeband auf, dieser liegt auf der Nahtzugabe und endet 3 cm von beiden Enden der langen Seite entfernt. Klebt den Reißverschluss rechts auf rechts auf, die Zähne zeigen dabei weg von der Kante, und legt die Enden nach unten und fixiert sie dort mit Klammern.
Näht den Reißverschluss mit einem Geradstich fest, das geht am leichtesten mit einem Reißverschlussfuß. Klebt einen weiteren Streifen Klebeband auf den Reißverschluss und die Innenseite der Tasche rechts auf rechts auf die Außenseite mit dem Reißverschluss. Näht den Reißverschluss von der linken Seite der Außenseite auch an der Innenseite fest, näht dabei dabei genau auf der vorigen Naht.
Faltet die Außenseite der Tasche auf und steckt die Enden des Reißverschlusses mit Stecknadeln nach innen an den Außenstoff. Legt das Ripsband auf die Innenseite und fixiert es etwa 5 cm unterhalb des Reißverschlusses. Faltet die Tasche so, dass Innenseite und Außenseite jeweils rechts auf rechts liegen und fixiert alles mit Klamern.
Schließt die äußere Kanten mit Geradstich, lasst dabei am Kunstleder eine etwa 12 cm lange Wendeöffnung offe. Zieht die offenen Ecken auseinander, so dass die Kanten aufeinander liegen, fixiert diese und schließt sie mit einem Geradstich – auf dem Bild sehr ihr, wie die Tasche dann aussieht.
Wendet die Tasche durch die Wendeöffnung, formt die Ecken aus und schiebt die Innenseite in die Außenseite. Schließt die Wendeöffnung mit Matratzenstich. Jetzt wird der Reißverschluss geschlossen: Kürzt ein Ende des Reißverschlussese schräg und versiegelt beide Enden mit einer Flamme vorsichtig. Fädelt den Zipper zunächst auf das längere, dann auf das kürzere Ende und schließt den Reißverschluss ein Stück.
Faltet das Band des Reißverschlusses nach unten zur Mitte, legt die quer gefaltete Reißverschlusslasche um das Ende und fixiert sie mit Klammern. Näht die Reißverschlusslasche mit Geradstich fest – z.B. wie im Bild gezeigt. Bringt den Druckknopf gemäß Herstellerangaben am Ripsband an, lasst dabei etwa 5 cm Abstand zwischen Ober- und Unterseite lassen.
Die kleine Tasche näht ihr genauso (das Schnittteil ist 18 cm breit (im Bruch), 14 cm hoch und die ausgeschnittenen Ecken haben eine Kantenlänge von 3 cm), allerdings ohne Inneneinteilung und ohne Unterteilung des Außenstoffs. Dafür fasst ihr vor dem Schließen der äußeren Kanten eine etwa 6 cm lange Schlaufe aus Ripsband im Stoff der Außenseite mit – die offenen Enden weisen zur Nahtzugabe.
Haben wir euch jetzt auch Lust gemacht, das Kulturbeutel-Set zu nähen? Für euch selbst oder als Geschenk?
Liebe Grüße,
Eure Hummeln
Hallo, ich sitze schon seit mehreren Tagen u. versuche die Tasche nachzunähen-habe es aus der Zeitung simply nähen.Ich finde es echt komplisiert erklärt:schiebe ich das Gummi komplett unter über dann den ganzen Schnitt?
Gibt es kein Anleitungsvideo dazu? Als Nähanfängerin finde ich das echt schwierig-zumal ich auch nicht weiß,ob ich den Stoff richtig zugeschnitten habe. Das ist echt ein wenig frustrierend.
Hallo liebe Martina,
Bitte entschuldige – dein Kommentar ist mir untergegangen. Es tut mir leid, dass du die Anleitung nicht ganz eindeutig findest und ich möchte versuchen, dir zu helfen. Ein Anleitungsvideo gibt es leider nicht.
Das Gummiband wird gerade so weit unter die Innentasche geschoben, dass du die beiden zusammen festnähen kannst. Wenn du magst, kannst du mir ein Bild von deinem Zuschnitt schicken, dann kann ich dir sagen, ob alles richtig aussieht.
Liebe Grüße,
Lena
Hallo!
Die Tasche sieht toll aus und ich überlege, sie als Windel-/Kulturtasche für eine Freundin zu nähen. Wie breit und hoch sind die beiden Taschen?
Viele Grüße,
Anni
Hallo liebe Anni,
Danke für dein Lob 🙂 Die große Tasche ist etwa 16 cm hoch, 12 cm tief und unten 21, oben am Reißverschluss 28 cm breit. Die kleine Tasche ist 11 cm hoch, 6 cm tief und unten 12 cm, oben am Reißverschluss 18 cm breit.
Liebe Grüße,
Lena
Hallo Lena, kann ich bei dir auch einen Kukturbeutel erwerben?
Beste Grüße Katharina
Hallo liebe Katharina,
Wir freuen uns, dass dir der Kulturbeutel gefällt!
Genau so wie hier abgebildet kann ich den Kulturbeutel nicht nochmal nähen, aber in unserem Laden in Stuttgart fertigen wir auch Einzelstücke nach Kundenwunsch. Hast du die Möglichkeit bei uns vorbei zu schauen?
Liebe Grüße,
Lena