Kennt ihr lange Wärmflaschen? Uns sind sie dieses Jahr erst begegnet und seitdem sind wir hin und weg. So eine lange Wärmflasche hat alle Vorteile einer Wärmflasche und ist zudem noch ein wenig vielseitiger. Durch die Länge können sie einen viel größeren Bereich wärmen. Da sie zudem auch schmal sind, fallen sie im Bett viel weniger als Fremdkörper auf.
Und weil die lange Wärmflasche ein toller Home-Wellnessbegleiter ist, zeigen wir euch heute ein Tutorial für eine Lange Wärmflaschenhülle. Im Gegensatz zu unserer klassischen Wärmflaschenhülle kann diese als Gurt getragen werden.
- Hauptstoff, der nicht versäubert werden muss weich, nicht zu elastisch, z.B. Fleece, ca. 50-60cm (Stoffbreite mind. 140cm)
- Klettverschluss, ca. 160 cm
- Schere oder Rollschneider
- Lineal
- Klammern, Stecknadeln
- Nähmaschine
- optional: Klebeband
Für die Hülle braucht ihr
Und natürlich die üblichen Werkzeuge:
Schnittteil
Das Schnittteil für die Wärmflaschenhülle ist ein Rechteck. Breite = Stoffbreite, Länge wird so berechnet:
(Breite der Wärmflasche + 4 cm) * 3
Unsere Wärmflasche ist 70 cm hoch und 13 cm breit, somit brauchen wir 17cm*3 = 51 cm Stoff, ergo hat unser Rechteck die Maße 51 x 140 cm
Legende
Und so wird die Lange Wärmflaschenhülle genäht
Den Stoff muss in 9 Abschnitte eingeteilt werden, die Höhe jedes Abschnitts haben wir schon für das Schnittteil ermittelt: Breite der Wärmflasche + 4 cm. Die Breiten sind unterschiedlich. Das Maß für die mittleren Abschnitte entspricht der Länge der Wärmflasche + 4 cm. In unserem Beispiel haben die 3 mittleren Abschnitte jeweils die Maße 74 cm breit und 17 cm hoch. Die linken und rechten “Spalten” werden gleichmäßig auf die verbliebene Stoffbreite verteilt. In unserem Beispiel: 140 cm Stoffbreite – 74 cm mittlere Abschnitte => 66 cm, dividiert durch 2 = 33 cm. Die errechneten Abschnitte wie im ersten Bild gezeigt auf die linke Stoffseite einzeichnen.
Die Abschnitte links oben (A1) und rechts oben (A3) abschneiden. Die Linienenden mit Stecknadeln markieren. Ein breites Stück Klettband abmessen (ca. 30-40 cm). Ein Teil des Klettbands oben im Abschnitt A5 fixieren und absteppen. Das Gegenstück des Klettbands im unteren Stück des Abschnitts A8 fixieren und absteppen. Dabei darauf achten, dass die Position der Klettbandteile gegengleich sein soll, damit sie nachher aufeinander passen.
Schnittteil wenden, so dass die rechte Stoffseite oben liegt. Die Stecknadeln helfen bei der Orientierung der Abschnitte, weil die Linien auf der rechten Stoffseite nicht zu sehen sind. Im Abschnitt A6 3 Stücke des Klettbands (Flauschseite) gleichmäßig verteilt auf der rechten Stoffseite fixieren und feststeppen. Im Abschnitt A7 analog dazu die Hakenseite des Klettbands gleichmäßig fixieren und ebenfalls feststeppen.
Schnittteil wieder wenden, so dass die linke Stoffseite nach oben zeigt. Die untere Reihe der Abschnitte links auf links klappen, so dass die Kanten bündig aufeinander liegen und die in Schritt 3 angenähten Klettteile geschlossen sind. Abschnitt A2 steht oben über. Beide Stofflagen mit Stecknadeln fixieren und wie im Bild gezeigt jeweils den gesamten Abschnitt links und rechts absteppen. Nun die lange Wärmflasche in die entstandene Tasche stecken, Klettverschluss schließen, Abschnitt A2 dient als Klappe. Fertig.
Die Wärmflaschenhülle kann wie ein Gurt um Hüfte oder Bauch gewickelt werden. Je nach Stoffbreite reicht es evtl. auch für die Schultern. Wirkt Wunder bei einer Verspannung. Und ihr normal mit der Wärmflasche kuscheln wollt, könnt ihr die beiden Gurtenden zusammenkletten und unter der Klappe verstecken.s
Viel Spaß beim Kuscheln, Wärmen und entspannen,
eure Hummeln – aka Elke, Lena und Edith
wir haben sogar eine noch längere Wärmflasche. Toll für Nacken, Bauch ect.