Erinnert ihr euch noch an unser Tutorial Doppelter Ofenhandschuh? Das bekommt jetzt einen kleinen Bruder 🙂 Heute gibt es ein Tutorial für einen Miniofenhandschuh in Vogelform. Genauso praktisch wie der große und dazu noch flexibel wie ein Topflappen. Vor allem macht er aber optisch echt was her. Super zum Verschenken – ob im Vogel-Doppelpack oder als Set mit dem großen Ofenhandschuh.
Für die Mini Ofenhandschuhe braucht ihr
- Außenstoff
- Innenstoff
- Thermovlies, z.B. Thermolam
- Schrägband
Und natürlich die üblichen Werkzeuge:
- Schere
- Klammern und/oder Stecknadeln
- Nähmaschine
- passendes Garn
- Maßband / Lineal
Schnittteile
Das Schnittmuster Mini-Ofenhandschuh könnt ihr hier herunterladen.
Ihr benötigt die folgenden Schnittteile
- 2x gegengleich Schnittteil Vogel aus Außenstoff
- 2x gegengleich Schnittteil Flügel aus Außenstoff
- 2x gegengleich Schnittteil Vogel aus Innenstoff
- 2x gegengleich Schnittteil Flügel aus Innenstoff
- 2x gegengleich Schnittteil Vogel aus Thermovlies
- 2x gegengleich Schnittteil kleiner Vogel aus Thermovlies
- 2x gegengleich Schnittteil Flügel aus Thermovlies
Und so wird der Mini-Ofenhandschuh genäht
Flügel Schnittteil (Innenstoff) mit der rechten Seite nach unten auf den Tisch legen, die linke Stoffseite zeigt nach oben. Das passende Flügel Schnittteil aus Thermovlies drauf legen.
Das gegengleiche Flügel Schnittteil (Außenstoff) mit der rechten Seite nach oben zeigend auf das Thermovlies legen. Nun liegen zwei gegengleiche Flügel Schnittteile links auf links aufeinander mit einer Lage Thermovlies dazwischen.
Schrägband aufklappen. Entlang der oberen geraden Flügelkante das Schrägband rechts auf rechts auf die Innenseite des Flügels stecken. An der Knickfalte entlang steppen. Schrägband um die Kante herum auf die Stoffaußenseite falten, bügeln und mit Nadeln oder Klammern feststecken.
Schrägband am Außenstoff knappkantig (ca. 1-2 mm) absteppen. Alle Arbeitsschritte beim zweiten Flügel analog durchführen.
Nun werden die Vögel Schnittteile genäht. Zunächst das Schnittteil kleiner Vogel aus Thermovlies auf das Schnitteil Vogel aus Thermovlies mittig platzieren und mit ein paar Quernähten fixieren (wie abgebildet). So hat man doppeltes Thermovlies, was besseren Schutz vor Hitze bietet, hat aber eine Lage weniger Vlies beim absteppen.
Anschließend die Vogel Schnitteile so anordnen, dass je ein Vogel aus Innenstoff und Außenstoff links auf links aufeinander liegt und sich ein zusammengestepptes Vogel Thermovlies dazwischen befindet. Alle Lagen des Vogels klammern oder stecken.
Vogelunterseite mit einem Abstand von 5 mm von der Außenkante her absteppen.
Den fertigen Flügel auf den Vogel legen, dabei liegt der Innenstoff des Flügels auf dem Außenstoff des Vogels und auch die Knipse liegen übereinander.
Alle Schichten mit Stecknadeln oder Klammern zusammenstecken und die runde Unterseite absteppen (erneut 5 mm vom Rand). Die Unterseite des Flügels ist nun an der Unterseite des Vogels befestigt.
Schrägband aufklappen. Entlang der Vogelunterseite das Schrägband rechts auf rechts auf die Innenseite des Vogels stecken und an der Knickfalte entlang steppen. Darauf achten, dass die Naht 7 mm von der Kante platziert wird, damit die bereits vorhandenen Nähte nach Fertigstellung nicht mehr sichtbar sind.
Schrägband um die Kante herum auf Außenseite falten, bügeln und mit Nadeln oder Klammern fixieren. Schrägband am Außenstoff knappkantig (ca. 1-2 mm) absteppen.
Alle Arbeitsschritte beim zweiten Vogel analog durchführen.
Als nächstes beide Vögel mit den Innenseiten aufeinander legen und die Oberseite des Vogels mit Stecknadeln oder Klammern fixieren. Beide Vögel an der Vogeloberseite zusammennähen (ca. 0,5 cm vom Rand). Anschließend das Schrägband aufklappen und entlang der Vogeloberseite rechts auf rechts auf die Innenseite des Vogels stecken. Das Schrägband am Vogelkopf ca. 1 cm überstehen lassen. An der Hinterseite des Vogels gibt es zwei Optionen: Soll eine Schlaufe zum Aufhöngen entstehen, beim Stecken des Schrägbands dieses ca. 5-6 cm über das hintere Ende des Vogels überstehen lassen. Ohne Schlaufe an der Hinterseite wie am Kopf ebenfalls ca. 1 cm überstehen lassen.
Das Schrägband an der Knickfalte entlang am Vogel feststeppen.
Das Schrägband um die Kante herum falten. Das Schrägbandende am Kopf des Vogels nach innen klappen und fixieren. Hier kann man sich mit Doppelklebeband behelfen, um einen sauberen Abschluss zu erreichen. Ist keine Aufhänge-Schlaufe gewünscht, am hinteren Ende des Vogels den gleichen Abschluss am Schrägband vornehmen wie am Kopf.
Das Schrägband ordentlich zurechtlegen und mit Nadeln oder Klammern fixieren. Dabei darauf achten, dass die bestehenden Nähte vom Schrägband verdeckt werden. mit vielen Stecknadeln oder Klammern stecken, damit es nicht verrutscht. Vogel wieder auf die andere Seite drehen. Schrägband knappkantig zur Schrägbandkante absteppen.
Bei der Option mit Schlaufe analog vorgehen, dabei das überstehende Schrägband an der Hinterseite sauber übereinender legen und stecken. Vogel umdrehen. Schrägband knappkantig zur Schrägbandkante absteppen. Anschließend das überstehende Schrägband absteppen. Dieses dann mittig zur Schlaufe falten und Schlaufenende fixieren und absteppen.
Verlosung des Tages
Heute verlosen wir 3 x das Materialset für je ein Mini-Ofenhandschuh-Set unter allen Kommentaren (hier, auf Facebook und Instagram). Ihr könnt auf mehreren Kanälen kommentieren. Dadurch erhöht sich eure Gewinnchance.
(Diese Verlosung wird von Hummelhonig veranstaltet. Sie startet sofort und endet am 14. Dezember 2020 um 23:59 Uhr. Teilnehmen können natürliche Personen über 18 mit Wohnsitz in Europa. Bitte verseht anonyme Kommentare mit einer gültigen Email-Adresse, damit wir mit euch Kontakt aufnehmen können. Der Gewinn wird ausschließlich per Post versandt. Die Gewinner bestimmt das Los am 15. Dezember 2020, der Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen.)
Liebe Grüße,
eure Hummeln
Vielen Dank für die tolle Idee! Meine Schwiegertochter zieht gerade um….und zack….Oma hat ein Geschenk zum Einzug! Klasse! Ich wünsche euch allen eine schöne Adventszeit und bleibt gesund!
Super Anleitung,da werde ich bald welche nachnähen, Topflappen bzw Ofenhandschuhe standen eh noch auf meiner to so Liste:)
Die sehen ja so toll aus Ich hätte gerne die Chance, diese Ofenhandschuhe aus dem passenden Material nachzunähen…
Oh was eine süße Idee. Toll sehen die aus
Vielen Dank für die Anleitung! Eine wirklich tolle Idee! Und schnell zu nähen!
Ich habe bereits einen großen Ofenhandschuh, da würde der kleine gut passen.
Das ist ja eine schöne Idee! Ich liebe solche kleinen Projekte.
Lg Hanna
Oh, auf so hübsche Weise keine verbrannten Flossen..ääh..Flügel mehr.
Ach, das wäre ja echt noch eine super cooles Last-Minute-Geschenk!
Was für eine schöne Idee! Das Set wäre super, sonst muß ich erstmal Thermolan besorgen.
Guten morgen
Das ist aber eine schöne Geschenkidee für den Einzug gleich mal schauen wo man den Thermovlies bekommt. Lieben Dank für das tolle Türchen Nr. 14 ☺️ Grüße und einen schönen Montag
Liebe Franziska,
Herzlichen Glückwunsch, du hast gewonnen.
LG, deine Hummeln
Die sehen ja toll aus, und auch noch unheimlich praktisch.
Sehr hübsch, kann man immer brauchen oder auch verschenken 🙂 Lg Simone
Die sehen ein bisschen hübscher aus, als die alten gehäkeltenTopflappen von Oma .
Die sehen großartig aus!!! Muss ich demnächst nähen!!! Hab mir schon vor ner Weile Thermolam gekauft 😉
Wow – die Ofenhandschuhe sind echt hübsch und praktisch dazu – wirklich ein ideales lastminute-Geschenk – mal schaun, wer die noch gebrauchen könnte… 😉
was für eine gute Idee! Praktisch und schön zugleich! Wäre ein super Gewinn…
Na das ist ja mal eine coole Idee. Habe ich noch nie gesehen.
Die sehen toll aus!!!
Die sehen ja süß aus, werde ich mit Sicherheit nähen.
Die sehen richtig klasse aus. Ich würde mich gerne mal an so einem Vogel-Ofenhandschuh probieren und hoffe jetzt auf ein Materialpaket.
Schöne Anleitung. Werde ich sicher nachnähen.
Praktisch und eine sehr schöne Idee als Vögelchen!
Das ist toll! Ich möchte gerne ein Paar Vögel nähen und verschenken
Ach wie hübsch ! Da werde ich doch meinen Angstgegner Schrägband besiegen müssen ……
Oh wie süss ist das denn? Das mach ich doch glatt für meinen Bruder zu Weihnachten! Lieben Dank dafür!
Was für eine schöne Idee. Steht schon lange auf meiner Nähliste. Da käme der Stoff genau richtig.
Toller Gewinn danke für die Anleitung
Hallöchen
Eine süße Idee, super für unsere Familien-Kinder und deren Freunde…
Ich werde wahrscheinlich einige dieser Topflappen für die KiTa nähen, so als kleine
Aufmerksamkeit für die ganze Arbeit in diesem seltsamen Jahr.
Danke für´s Teilen
Und eine schöne Woche
Bekommt meine Oma zum Geburtstag 😉
Habe meine Ofenhandschuhe gerade gestern entsorgt… Das Set kommt also wie gerufen. Wäre dann ausnahmsweise Mal ein Geschenk an mich selbst.
Liebe Grüße Melanie
Für meine Kinder ideal die mir beim Kochen helfen
Das ist aber eine süße Idee Herzlichen Dank für die tolle Anleitung!
Ich würde mich riesig über ein Stoffpaket freuen!
Liebe Grüße Dorothee
Der Ofenhandschuh ist perfekt für meine Schwiegermama. Vielen Dank für das tolle Tutorial
Sehen die nett aus……mal was anderes….
Ich würde mich über den Gewinn eines Stoffpäckchens riesig freuen.
Die sind ja niedlich. Bislang hatte ich noch keine Lust Ofen-Handschuhe zu nähen. Bei diesen hier mache ich eine Ausnahme.
Ui, eine total schöne Idee und sowas eignet sich auch immer wunderbar zum verschenken!
Super Anleitung,da werde ich bald welche nachnähen, Topflappen bzw Ofenhandschuhe standen eh noch auf meiner to so Liste:)
Meine Mama wollte welche stricken. Hat extra Wolle dafür gekauft, aber leider helfen die dann trotzdem nicht, auch wenn die Anleitungen im Internet es versprechen. Hier kann ich mir das schon gut vorstellen. Würde also gerne das Set gewinnen um meiner Mama Topflappen damit zu nähen, natürlich besondere Topflappen (Anleitung hab ich gerade eben gefunden ;o).
Liebe Grüße und danke für die Gewinnchance
Oh, tolle Idee. Und ein schönes Schmuckstück in der Küche. Da die Kinder zunehmend mehr mithelfen wäre das eine
tolle Alternative zu den hässlichen Ofenhandschuhen.
Oh das sieht toll aus.
Oh, die sehen niedlich aus. Die snd sicher praktisch und schnell gegriffen aufgrund der Größe. Ich mach gerne mit.
Ich versuche mal mein Glück 🙂
Das sind ja mal exterm süße Ofenhandschuhe!
Was für eine süsse Idee. Mal schauen, ob ich es schaffe, die nachzunähen 🙂
Sehr schönes Tutorial 🙂
Das ist ja mal eine tolle Idee.
Was für eine wunderbare Idee, ich wollte dieses Jahr an meine Freundinnen Topflappen verschenken und da kommt deine Idee mit den Vögeln genau zum rechten Zeitpunkt, wie cool ist das denn.
Über Ei Set von dir würde ich mich total freuen, liebe Grüße
Eine tolle Idee. Die werde ich auf jeden Fall nachnähen und selber in Gebrauch nehmen.
Oh wie schööööön.
Herzallerliebst … ich bin hin und weg.
Diese kleinen Vögelein ziehen bald im Kindi ein…
Wir brauchen dringend neue Topflappen bei uns im Kindi. Das ist ein schöner Hinkucker und muss sich nun nicht mehr verstecken.
Danke für das Tutorial.
Steht schon auf meiner to-do Liste ganz oben
Liebe Grüße. Tina