Das heutige Tutorial ist so ganz nach meinem Geschmack: Ich zeige euch kleine Beutel, in denen ihr Obst und Gemüse (und natürlich auch andere trockene und lose Ware) einkaufen könnt. Die Beutel sind alltagstauglich (ich liebe es, wenn ich immer wieder selbstgenähte Dinge benutze), unglaublich schnell genäht (so könnt ihr nicht nur Geschenke für alle, sondern auch noch ein paar für euch selbst machen) und vermeiden Abfall (sogar zweimal, wenn ihr Stoffreste verwendet).
Am liebsten nähe ich die kleinen Beutel mit der Overlock (das geht noch schneller), aber auch mit der normalen Nähmaschine werden sie schön – ich zeige euch beide Varianten!
Sammelt euer Material zusammen:
- Stoff für den Beutel: 45 cm breit und 35 cm hoch – dieser sollte leicht und stabil sein, am liebsten etwas durchsichtig, sodass gleich sichtbar ist, was drin ist. Ich habe Baumwolltüll verwendet, der auch noch dehnbar ist – so passt sich der Beutel dem Inhalt an.
- Kordel: ca 50 cm – ich habe ein dickes Baumwollgarn im Vorrat gefunden, das perfekt zur Perle passt
- eine Holzperle, durch deren Loch die Kordel gerade so zwei mal durchgefädelt werden kann
Außerdem braucht ihr noch Stecknadeln, eine Sicherheitsnadel, eine Stopfnadel mit großem Öhr, Bügeleisen, Nähmaschine oder Overlock und passendes Garn, Schere oder Rollschneider und Lineal.
Ich habe die Beutel genau doppelt so groß wie ein Din A4-Blatt zugeschnitten – die fertige Größe ist praktisch und das Schnittteil schnell „erstellt“. Als Erinnerungsstütze für den Zuschnitt könnt ihr euch diese Vorlage ausdrucken – darauf ist auch eine Kurzanleitung fürs Nähen!
Bild Zuschnitt
So werden die Beutel mit der Overlock genäht:
Faltet euren Zuschnitt auseinander und bügelt am oberen Ende der beiden kurzen Seiten die Kante 1 cm breit und 5 cm lang nach innen.Faltet die lange Kante 2,5 cm nach unten und dann die entstandene Bruchkante nach hinten, sodass die offene Kante ein paar Millimeter übersteht. Fixiert den Tunnel mit ein paar Stecknadeln.
Näht nun mit der Overlock so, dass beide Nadeln den Tunnel erfassen, das Messer aber nur die offene Kante schneidet. Den fertigen Tunnel seht ihr auf dem nächsten Bild. Faltet den Tunnel nach oben und den kompletten Beutel mittig rechts auf rechts – Anfang und Ende der Tunnelnaht liegen sauber aufeinander – und fixiert die offenen Kanten mit Stecknadeln. (Jetzt ist auch der passende Zeitpunkt, ein Label zwischen die beiden Lagen in die Seitennaht zu stecken.) Schließt Boden und Seitennaht, achtet darauf, die Öffnungen des Tunnels nicht zu verschließen.
Der Beutel ist nun schon fast fertig – nur noch die Fadenenden vernähen, mit der Sicherheitsnadel die Kordel in den Tunnel fädeln und mit Hilfe der Stopfnadel die Kordelenden durch die Perle ziehen.
Wende den Beutel mit der rechten Seite nach außen und knote die Kordel so, dass die Perle nicht herunterrutschen kann. Wenn dein verwendeter Stoff dehnbar ist, dehne die Öffnung um den optimalen Sitz der Perle zu finden!
Und so näht ihr die Beutel mit der Nähmaschine
Faltet euren Zuschnitt auseinander und bügelt am oberen Ende der beiden kurzen Seiten die Kante 1 cm breit und 5 cm lang nach innen. Bügelt die obere lange Kante ebenfalls 1 cm nach innen. Faltet die lange Kante 2,5 cm nach unten und fixiert den Tunnel mit ein paar Stecknadeln. Näht nun den Tunnel genau auf der doppelt eingeschlagenen Kante. Wenn euer Stoff dehnbar ist, sollte die Naht auch elastisch sein – ich habe hier den dreigeteilten Zickzackstich eingesetzt.
Den fertigen Tunnel seht ihr auf dem nächsten Bild. Faltet den kompletten Beutel mittig rechts auf rechts – Anfang und Ende der Tunnelnaht liegen sauber aufeinander – und fixiert die offenen Kanten mit Stecknadeln. (Jetzt ist auch der passende Zeitpunkt, ein Label zwischen die beiden Lagen in die Seitennaht zu stecken.) Schließt Boden und Seitennaht, achtet darauf, die Öffnungen des Tunnels nicht zu verschließen. Auch hier sollte bei einem dehnbaren Stoff die Naht wieder elastisch sein. Kordel und Perle werden genau so wie bei Variante 1 (Overlock) angebracht!
Ich habe den Beutel noch leer gewogen und das Gewicht mit einem wasserfesten Stift auf die Perle geschrieben – so kann das Leergewicht an der Kasse abgezogen werden (wobei 14 Gramm ja nun wirklich nicht ins Gewicht fallen!) und der plastiktütenfreie Einkauf kann beginnen!
Ich verwende den Beutel gerne für kleinteiliges Obst und Gemüse wie Trauben, grüne Bohnen, Feldsalat oder Nüsse – im nahen Unverpackt-Laden kaufe ich aber auch gerne lose Nudeln und Kaffeebohnen darin!
Verlosung
Jetzt fehlt nur noch die adventskalenderübliche Verlosung: Unter allen, die uns hier im Blog, auf Instagram oder Facebook unter dem heutigen Beitrag einen Kommentar da lassen, verlosen wir jeweils ein Nähset für 2 Gemüsebeutel. Darin sind 2 bereits zugeschnittene Stücke Baumwolltüll, 2 Holzperlen und die benötigte Kordel – damit könnt ihr gleich loslegen!
(Diese Verlosung wird von Hummelhonig veranstaltet. Sie startet sofort und endet am 9. Dezember 2019 um 23:59 Uhr. Teilnehmen können natürliche Personen über 18 mit Wohnsitz in Europa. Bitte verseht anonyme Kommentare mit einer gültigen Email-Adresse, damit wir mit euch Kontakt aufnehmen können. Der Gewinn wird ausschließlich per Post versandt. Die Gewinner bestimmt das Los am 10. Dezember, der Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen.)
Viel Glück!
Eure Hummeln
Ich kaufe schon länger mit Einkaufsbeuteln ein , hatte sie aber gekauft. Da wäre das Set eine super Idee, sie zu verschenken
Hallo, tolke, einfache Idee. Ich habe sogar noch alte Abschnitte von einer zu langen Gardine, die werde ich benutzen.
Liebe Grüße Steffie
Das wäre das perfekte Geschenk für meine Tochter! Solche Beutel stehen schon auf ihrer Näh-Wunschliste, geplant für die Ferien… 😉
Das wäre ein super Geschenk für meine Oma!
Das wäre ja noch ein tolles Weihnachtsgeschenk für meine Geschwister
So eine tolle Idee. Werde ich bestimmt nachnähen. Danke Christine
Immer wieder eigentlich total simpel, aber doch soo sinnig! Ich hätte noch ein paar Leute in meiner Umgebung, die ich „bekehren“ könnte und würde mich sehr über ein Nähset freuen !
sehr schöne Idee, schöne Adventszeit
Das ist wirklich eine super Idee.
Da ich schon länger mit Einkaufsbeuteln einkaufen gehe, wäre das ein tolles Geschenk für meine Tochter.
LG Manuela
Tolle Idee. Wäre ein Projekt für meine Tochter. LG Simone
Die Beutel benutze ich schon länger, aber sie als Nähset zu verschenken wäre auch toll !
Die Beutel sind ja noch umweltfreundlicher als meine aus Kunstfaser, super.
Super simple und tolle Idee. Das werde ich bestimmt nach nähen 😀
Ich hab immer einem Einkaufskorb und Stoffbeutel dabei
Hallo,
ich habe mich noch nicht getraut, mit Beuteln einkaufen zu gehen, da wären zwei ein guter Anfang!
Liebe Grüße,
Kerstin
Super, das steht schon lange auf meiner to-sew-liste
Baumwolltüll hat mein Stoffladen hier leider nicht im Sortiment. Das wäre also ein schöner Gewinn.
Liebe Grüße und vielen lieben Dank für all die schönen Ideen.
Für den Gesamteinkauf nehme ich gerne selbstgenähte Stofftaschen, das mit dem Obst- und Gemüsebeuteln ist eine klasse Idee! Ich würde mich sehr freuen und sie auch nutzen!
Das finde ich toll, solche nutze ich auch schon!
Das ist eine feine Sache. Da hüpf ich gleich noch in den Lostopf.
Hallöchen
Ich kenn die noch von meiner Oma als Einkaufsnetz. Wir nutzen diese Netze für Obst, Gemüse, Kleinteile und sogar als Waschnetz für Feinwäsche (wir haben mehrere..)
Wir haben selbsgenähte und auch gekaufte. Bei den gekauften fehlt mir allerdings der SnapPap Anhänger, damit das Preisetikett haften bleibt. G
Liebe Grüße, Juli
Sieht total einfach aus und hat doch so einen positiven Effekt! Danke für die tolle Anleitung! 🙂
So gut, wie simple. Tolle Idee.
Wenn ich das Set für die Obstbeutel bekomme, gibt es KEINEN Vorwand mehr, warum ich immer noch keine wiederverwertbaren Beutel zum Einkaufen mitnehme.
Oh wie schön, ich benutze schon welche, aber meist habe ich zu wenige mit 😉