Springe zum Inhalt
  • Home
  • Webshop
    • Tutorial Kissen für die Bank Nähen
      • Schnittmuster
      • Stoffe
      • Nähpakete
    • Plotten Veganes Leder Plotten
      • Bügelbilder
      • Plotterdateien
    • Veranstaltungen
      • Nähabende
      • Workshops
    • Schönes
      • Eigenproduziertes
      • Kurzwaren
      • Postkarten
    • Hasen Deko Basteln
      • Printables
      • Freebies
      • Bastelsets
  • Laden
    • Ladengeschäft
    • Nähkurse bei Hummelhonig
  • Blog
  • Gut zu wissen
    • Tutorials
    • Näh-Lexikon
    • Nähschule
    • Freebooks
    • Aufbügelanleitung
  • Über uns
  • Konto
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Webshop
    • Tutorial Kissen für die Bank Nähen
      • Schnittmuster
      • Stoffe
      • Nähpakete
    • Plotten Veganes Leder Plotten
      • Bügelbilder
      • Plotterdateien
    • Veranstaltungen
      • Nähabende
      • Workshops
    • Schönes
      • Eigenproduziertes
      • Kurzwaren
      • Postkarten
    • Hasen Deko Basteln
      • Printables
      • Freebies
      • Bastelsets
  • Laden
    • Ladengeschäft
    • Nähkurse bei Hummelhonig
  • Blog
  • Gut zu wissen
    • Tutorials
    • Näh-Lexikon
    • Nähschule
    • Freebooks
    • Aufbügelanleitung
  • Über uns
  • Konto

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Hummelhonig
  • Tutorial
  • Tutorial: Reißverschlusstäschchen
Reissverschlusstäschchen
Adventskalender 2015, Schnittmuster, Tutorial

Tutorial: Reißverschlusstäschchen

von Lena
/
17. Dezember 201521. Juli 2017
/
Kommentare 2

Heute haben wir eine Anleitung für ein ganz einfaches und erstaunlich effektvolles Reißverschlusstäschchen für euch. Kleine Täschchen können wir immer gebrauchen – als Schlampermäppchen, als Kinderkulturbeutel für den kleinen Übernachtungsbesuch, für das Strickzeug für Spielplatz und Wartezimmer, als Geschenkverpackung oder für den ganzen Kleinkram, der in unseren Handtaschen haust.

Hummelhonig ReißverschlusstäschchenWir zeigen euch hier zwei sehr einfache Varianten des Täschchens: für die erste eignet sich Material, das nicht versäubert werden muss und einen gewissen Stand mitbringt wie zum Beispiel (Kunst-)Leder, SnapPap bzw. KraftTex oder stabiler Filz. Die zweite Variante ist für weichere Stoffe, die versäubert und verstärkt werden – hier könnt ihr auch dünnere Webware, Jeans, Cord und Wachstuch einsetzen. Die zweite Variante bezeichnen wir auch als rudimentär gefüttert – hier seht ihr zwar noch Nähte in der Tasche, aber die offenen Kanten verschwinden zwischen den Stofflagen.

Ihr benötigt für Variante 1:

  • Einen Reißverschluss – für sehr sperrige Materialien wie SnapPap oder für ein schmaleres Täschchen empfehlen wir euch einen teilbaren Reißverschluss, ansonsten reicht auch ein nicht teilbarer.
  • Stoff: Kunstleder, Leder, SnapPap, stabiler Filz – hier könnt ihr alle Materialien verwenden, die einen guten Stand haben und die nicht versäubert werden müssen und trotzdem eine ansehnliche Schnittkante haben. Die Rückseite des Stoffs sollte auch einigermaßen hübsch sein, da sie im Inneren des Täschchens sichtbar ist.

01_V1_Material_DSC_9168Für Variante 2 benötigt ihr:

  • Einen Reißverschluss – nehmt den, der euch am besten gefällt! (Auch hier gilt: bei schmaleren Täschchen ist ein teilbarer Reißverschluss einfacher zu vernähen)
  • Stoff: einen Innen- und einen Außenstoff – diese sollten nicht zu sperrig sein und natürlich auch nicht zu leicht (ein Spitzenstoff ist z.B. nicht so geeignet ;-)).
  • Einlage: Wenn ihr zwei leichte Stoffe verwendet oder dem Täschchen noch mehr Stand verleihen wollt, verwendet noch eine Bügeleinlage. Ein dünnes Volumenvlies sieht auch hübsch aus.
  • Stecknadeln

01_V2_Material_DSC_9392

Für beide Varianten:

  • Schmales, doppelseitiges Klebeband, z.B. StyleFix von Farbenmix
  • Klammern – z.B. Foldbackklammern aus dem Bürobedarf, Wäscheklammern, Wonderclips

Zuerst legt ihr de Größe des Täschchens fest: Zeichnet ein Rechteck, dessen eine Seite 3 cm länger als der Reißverschluss ist (maßgeblich ist der Teil mit den Zähnchen, die überstehenden Bänder zählen nicht). Die Länge der anderen Seite + 1 cm entspricht dem Umfang des Täschchens. (Zur Orientierung: das braune Täschchen hat einen 25 cm langen Reißverschluss, das Schnittteil ist 28 cm lang und 39 cm breit. Der Reißverschluss des gepunkteten Täschchens ist 30 cm lang und das Schnittteil 33 cm lang und 26 cm breit.)

Für Variante 1 schneidet ihr dieses Schnittteil ohne weitere Nahtzugabe einmal aus dem Stoff zu. Für Variante 2 schneidet ihr es mit zusätzlicher Nahtzugabe (wir empfehlen 1 cm) rundherum je einmal aus dem Außenstoff, dem Innenstoff und der Einlage zu. Wenn ihr aufbügelbares Volumenvlies verwendet, braucht ihr diesem keine Nahtzugabe hinzuzufügen.

Und so wird Variante 1 genäht:

Klebt je einen Streifen des doppelseitigen Klebebands auf die äußere Kante des Reißverschlusses (StyleFix ist repositionierbar bis ihr es z.B. mit dem Daumennagel richtig feststreicht).

02_V1_RV-vorbereiten_DSC_9169Zieht das Schutzpapier auf einer Seite vom Klebestreifen und klebt den Stoff auf. Dabei sollte die offene Kante des Stoffs zu den Zähnen des Reißverschlusses zeigen und an beiden Enden des Reißverschlusses gleich viel Stoff überstehen.

03_V1_RV-aufkleben_DSC_9171Näht den Stoff kanppkantig auf dem Reißverschluss fest – hier ist der Reißverschlussfuß der Nähmaschine hilfreicht, damit komt ihr näher an die Kante heran. Ihr könnt hier prinzipiell jeden Stich der Nähmaschine nutzen – wir haben einen dreifachen Geradstich verwendet, der ist etwas plakativer als der einfache, aber auch Zierstiche und kontrastfarbene Nähgarne sehen hier hübsch aus.

04_V1_RV-naehen_DSC_9172Die andere Kante des Stoffs wird genauso an die gegenüberliegende Seite des Reißverschlusses genäht: zuerst geklebt:

05_V1_RV-aufkleben_DSC_9174Und dann genäht: (bei sehr steifen Stoffen wird es hier ein bisschen kniffelig – da lohnt sich ein teilbarer Reißverschluss)

06_V1_RV-genaeht_DSC_9176Jetzt wendet ihr das Täschchen sodass die Innenseite außen liegt:

07_V1_gewendet_DSC_9176Haltet den Stoff so, dass der Reißverschluss in der Mitte liegt und faltet die Kanten nach innen bis fast an den Reißverschluss:

08_V1_falten_DSC_9178Fixiert diese Falten mit den Klammern:

09_V1_klammern_DSC_9180Und näht etwa 1 cm von der offenen Kante entfernt den gefalteten Stoff zusammen – ein Gradstich ist hier richtig und über dem mittleren Teil am Reißverschluss könnt ihr zur Sicherheit ein paar Mal vor- und zurücknähen:

10_V1_naehen_DSC_9182Wiederholt das Falten-Klammern-Nähen an der gegenüberliegenden Seite den Täschchens – achtet darauf, dass der Reißverschluss nicht vollständig geschlossen ist, sond wird es schwierig ihn später zu öffnen:

11_V1_genaeht_DSC_9184Jetzt müsst ihr das Täschchen nur noch durch den Reißverschluss wenden und ihr seit fertig (ich hab gleich mal mein Strickzeug eingepackt:

12_V1_fertig_DSC_9436

Die zweite Variante ist genauso leicht, erfordert nur ein paar mehr Arbeitsschritte am Anfang: Zuerst werden die beiden Stoffe (eventuell mit der Bügeleinlage verstärkt) rechts auf rechts (d.h. mit den schönen Seiten nach innen) aufeinander gesteckt:

13_V2_Stoffe-stecken_DSC_9393Wir haben hier einen beschichteten Stoff verwendet und daher die Stecknadeln in der Nahtzugabe gesteckt – so sieht man später die Löcher vom Stecken nicht).

Näht einmal rund um die beiden Stoffe und lasst dabei eine Wendeöffnung von mindestens 5 cm offen. Danach schneidet ich die Nahtzugabe an den Ecken ab:

14_V2_naehen-und-Ecken-kuerzen_DSC_9396Wendet die Stoffe durch die Wendeöffnung sodass die rechten Stoffseiten jetzt außen liegen – die Ecken lassen sich z.B. mit einem Essstäbchen gut ausformen. Bügelt die Stoffe schön glatt (beschichtete Stoffe solltet ihr nur vorsichtig bügeln):

15_V2_gewendet_DSC_9397Jetzt wird (wie in Variante 1) der Reißverschluss mit Stylefix an den Stoff geklebt.

16_V2_RV-vorbereiten_DSC_9400Wir haben uns entschieden, den Reißverschluss außen liegen zu lassen – wenn ihr das nicht wollt, müßt ihr ihn natürlich auf den Innenstoff kleben (die Zähnchen und der Zipper zeigen trotzdem zum Außenstoff:

17_V2_RV-geklebt_DSC_9402Näht den Reißverschluss von rechts mit einem Geradstich nah an den Zähnen fest (der Reißverschlussfuß ist hier wieder euer Freund):

18_V2_RV-naehen_DSC_9402Wenn ihr beide Seiten festgenäht habt, schließt ihr den Reißverschluss so dass der innere Stoff außen liegt:

19_V2_RV-schliessen_DSC_9409Faltet die offenen Enden so, dass der Reißverschluss genau in der Mitte liegt und die äußeren Kanten bis zum Reißverschluss nach innen gefaltet sind – fixiert diese Falten wieder mit Klammern:

20_V2_falten_DSC_9418Näht die offenen Enden mit dem Geradstich der Nähmaschine zusammen – spätestens bevor ihr die zweite Naht schließt solltet ihr den Reißverschluss ein Stück weit öffnen:

21_V2_naehen_DSC_9420Jetzt müsst ihr das Täschchen nur noch durch den Reißverschluss wenden und seit fertig:

23_V1_fertig_DSC_9432

Und was packt ihr hier ein?

Viel Spaß beim Nähen und liebe Grüße,

Eure Hummeln


Teilen:
Kategorien: Adventskalender 2015, Schnittmuster, Tutorial
Schlagwörter: Reißverschluss, Tasche, Tutorial

Kommentare

  1. Lisa sagt:
    17. Dezember 2015 um 1:13 Uhr

    Wie cool! D♡A♡N♡K♡E 🙂

    Antworten
  2. Daniela Philipp sagt:
    17. Dezember 2015 um 11:57 Uhr

    Danke danke, ich werde es vlt noch als kleine geste zu xmas nähen und paar Schokoriegel rein packen 😉

    Antworten

Füge einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Wichtige Information

  • Versandkosten & Lieferung
  • Widerruf
  • Widerruf (digitale Medien)
  • Zahlungsarten

 

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Konto

  • Konto Details
  • Meine Bestellungen
  • Meine Downloads
  • Meine Adressen
  • Passwort vergessen

So erreicht ihr uns

  • Email
  • Kontaktformular
  • ☎ +49 711 50 076 075
  • Rotebühlstr. 145, Stuttgart-West
© 2022 - Hummelhonig
×

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

Registrieren

Anmelden
Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Beanie, Hoodie, Shirt oder Kleid

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.