Unser diesjähriges Adventskalendermotto lautet „rauschendes Fest“. Daher machen wir heute den Panda schick! Hierfür haben zwei Hemdblusenkragen-Varianten für unseren Longsleeve Schnitt Panda entwickelt: eckig und rund.
Für den Hemdblusenkragen wird benötigt:
- ca. 15 cm Stoff (bei einer Stoffbreite von 140 cm).
- leichte Bügeleinlage
- Knöpfe
- bis auf den Halsausschnitt fertig genähtes Longsleeve (Schnitt Panda)
Schnittteile:
- Schnittteile herunterladen
- Schnittteile ausdrucken
- Steg, Verschlussleiste sowie Kragen (rund oder eckig) in der gewünschten Größe ausschneiden
Und so geht es:
Als erstes die Schablone auf die vordere Mitte legen und die Leiste anzeichnen – z. B. mit Schneiderkreide, Trickmarker oder mit Heftgarn. Anschließend die Kragenteile laut Schnitt zuschneiden.
Das Ende der Verschlussleiste von links mit Einlage verstärken.
Den Oberkragen, beide Stege sowie jeweils die Hälfte der Verschlussleisten (bis zur Bruchkante) mit Einlage verstärken. Verschlussleisten der Länge nach im Bruch bügeln und die offenen Schnittkanten versäubern, z. B. mit einem Overlock-Stich oder einem Zickzack-Stich.
Beide Verschlussleisten mit der offenen Schnittkante an der vorderen Mitte anlegen (so dass die Schnittkanten aneinander stoßen) und bei 0,8 cm absteppen.
Anschließend die vordere Mitte bis ca. 0,8 cm vor dem Schlitzende einschneiden. Die restlichen 0,8 cm beidseitig schräg bis in die Ecken einschneiden.
Die Verschlussleisten ordentlich übereinander legen und stecken.
Nun die Zunge (das Dreieck) von links auf den Verschlussleisten absteppen. Die Verschlussleisten etwas kürzen und versäubern, z. B. mit einem Overlock-Stich oder einem Zick-Zack-Stich.
Anschließend die Verschlussleisten knappkantig von rechts absteppen.
So sieht die Leiste nun von links aus.
Nun die Kragenaußenkante verstürzen. Dazu die beiden Kragenteile rechts auf rechts legen und entlang der Außenkante absteppen.
Achtung: Der Oberkragen ist etwas größer als der Unterkragen, damit er später entspannt aufliegt. Somit müssen die Außenkanten bündig aufeinander gelegt werden. Die unteren Kanten passen noch nicht genau aufeinander.
Anschließend die Ecke verstürzen. Dafür die Nahtzugabe der Außenkante umklappen, feststecken und beim Nähen mit erfassen. So wird die Ecke besonders schön und genau.
Den Kragen auf rechts wenden. Dafür evtl. mit einem spitzen Gegenstand vorsichtig die Ecken rausdrücken. Anschließend den Kragen flach bügeln. Der Oberkragen rollt sich dabei leicht um die Nahtzugabe der Außenkante.
Die Rundungen am Steg auf beiden Seiten verstürzen. Dazu beiden Schnittteile rechts auf rechts legen und mit aufgelegter Schablone die Rundungen steppen.
So sieht die abgesteppte Rundung aus.
Den Kragen mit der offenen Schnittkante nach oben in den Steg schieben und feststecken.
Anschließend urch alle Lagen steppen. Somit ist der Kragen fest am Steg.
Den Steg auf rechts wenden. Damit sich die Rundungen ordentlich legen – die Nahtzugaben in den Rundungen einige Male bis zu Naht einschneiden. Anschließend ordentlich flach bügeln.
Den Außensteg von rechts am Halsauschnitt feststecken.
Außensteg am Halsloch feststeppen.
Anschließend die Nahtzugabe des Innenstegs umbügeln und feststecken.
Die Nahtzugabe knappkantig durch alle Lagen steppen.
Alles noch mal hübsch bügeln.
Nach Geschmack 2-3 Knöpfe anbringen.
Jetzt kann das Fest beginnen 🙂
Festliche Grüße,
eure Hummeln
Das sag ich nur WOW 😀 Ich hab mich noch nicht an einen Kragen getraut werde dies nun aber nachholen. Irgendwie stellt man sich so einiges schwieriger vor als es tatsächlich ist.Vielen Dank für das SM und die Anleitung.
Liebe „Hummeln“ , erstmal danke für den schönen Adventskalender. Über das Puppenjäckchen von gestern wird sich meine Enkelin bestimmt sehr freuen! Und mit eurer Anleitung schaffe ich bestimmt einen „perfekten“ Hemdenkragen! liebe Grüsse Anne
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Das werde ichwohl gleich (sobald ich mal etwas Zeit finde) mal ausprobieren.