Das heutige Tutorial ist hervorragend geeignet für alle, die noch dringend ein Nikolausgeschenk brauchen. Ich zeige euch heute das Lieblingsutensil meiner Kinder: die Stifterolle.
Natürlich ist sie nicht nur Stifte-tauglich und eignet sich auch für Häkelnadeln oder Stricknadeln. Auch Fimo- oder Fondantwerkzeug kann so wunderbar zusammengehalten werden.
Dünne Stoffe sollten mit Vlies verstärkt werden, festere Stoffe wie Jeans, Cord oder Köper müssen nicht verstärkt werden. Da ich diese Rolle für Kinderstifte nähe und weiß, wie meine Jungs mit ihren Stifterollen umgehen, habe ich bewusst, Volumenvlies gewählt, um auch Stürze zu dämpfen – in der Höffnung, dass die Minen etwas länger durchhalten.
Als Breite habe ich 53 cm angesetzt. Das reicht für 17 dicke Farbstifte. Als Formel für die Breite bei dicken Holzstiften gilt: Anzahl Stifte x 3 cm + 2cm (linke und rechte Nahtzugabe). Für dünne Stifte reichen 1,5 – 2 cm pro Stift, je nachdem wie zielsicher der Empfänger ist : ) Für andere Inhalte einfach ausmessen, was am besten passt.
Die Maße der Einzelteile:
- Innenstück, Außenstück und Vlies: 53 x 30 cm
- Innentasche: 53 x 32 cm
- Band: ca. 60-80 cm
Zunächst wird das Vlies auf das Innenteil gebügelt. Dann das Taschenelement der Länge nach in der Mitte gefaltet (links auf links).
Nun steckt man das Taschenelement auf das Innenstück, so dass der Falz nach oben zeigt und die offenen Seite bündig zum unteren Rand ist. Mit Stecknadeln fixieren. Dann werden die einzelnen Fächer abgesteppt. Die erste Naht 4 cm vom Rand mit Kreide einzeichnen und vertikal absteppen. Ich habe hierfür einen schmalen Zickzackstich verwendet, weil ich es dekorativer fand, als einen Geradstich. Dann in 3 cm-Abständen die weiteren Nähte absteppen. Ich zeichne mir immer nur die ersten beiden Nähte ein, dann nähe ich die restlichen Nähte mit Hilfe des Kantenlineals. So habe ich immer 3cm-Abstände und führe das Kantenlineal immer entlang der letzten Naht. Man kann die Linien natürlich auch mit Schneiderkreide einzeichnen.
Wenn ihr die Außenseite mit Bändern verzieren wollt oder Aufnäher platzieren wollt, dann solltet ihr das spätestens jetzt tun.
Anschließend wird das Band auf der Vorderseite festgesteckt. Achtung: es wird hier nicht mittig platziert, weil das obere Drittel nach innen geklappt werden soll, daher habe ich es 10cm von unten am rechten Rand festgemacht. Das entspricht nachher der Mitte der aufgewickelten Rolle.
Dann die Innenseite rechts auf rechts auf Außenseite legen und an den Ecken feststecken. Rundherum zusammennähen, eine Wendeöffnung lassen.
Nur noch die Rolle wenden und die Wendeöffnung mit einem Leiterstich schließen. Von der rechten Seite rundherum knappkantig absteppen (hier empfiehlt sich der Reißverschlussfuß). Ich steppe außerdem noch der Länge nach den oberen Teil ab, so lässt sich die Rolle vor dem aufwickeln besser falten. Auch hierfür kann ein dekorativer Stich verwendet werden.
Jetzt noch befüllen und aufrollen. Fertig.
Viel Spaß mit der Stifterolle,
Edith
P.S. Und weil die Stifterolle auch zur Einschulung wunderbar passt, verlinken wir es nachträglich noch beim Freebie-Freitag: die Schule geht los.
Merken
Das sind ja wunderschöne Farben. Vielen Dank für das Tutorial.
Sieht toll aus. Diese Idee schicke ich gleich an den Nikolaus 🙂
Hallo,
ich verstehe etwas nicht ganz. „Nun steckt man das Taschenelement auf das Innenstück, so dass der Falz nach oben zeigt und die offenen Seite bündig zum unteren Rand ist.“ Warum ist der Falz nicht bündig mit dem unteren Rand. Dann habe ich doch gar keine Öffnung für die Stifte.
Freue mich über eine Antwort
LG Claudi
Liebe Claudi,
die Öffnung für die Stifte ergibt sich aus dem Taschenelement und dem Innenstück. Wenn du die einzelnen Stiftefächer absteppst (Tasche und Innenteil werden dabei zusammengenäht), dann hast du Öffnungen für die Stifte.
Die Öffnung beim Taschenelement kommt daher, dass es doppelt genommen und gefaltet wird, damit Oberseite und Unterseite der Tasche schön aussehen und die Kante nicht ausfranst.
Alles klar?
Viele Grüße,
Edith
Danke. ich wollt mir die Mühe machen und den ausfransenden Teil noch umnähen.
Ok. nachdem ich mir den Text und die Bilder 20x angesehen und durchgelesen habe, verstehe ich:“ Nun steckt man das Taschenelement auf das Innenstück, so dass der Falz nach oben zeigt und die offenen Seite bündig zum unteren Rand ist. “ 😉