Wenn ihr uns auf Instagram folgt, habt ihr sie sicher schonmal gesehen: Reißverschlusstäschchen nähen wir ständig! Sie sind nicht nur schnell genäht (besonders wenn man das Prinzip verstanden und ein paar Mal geübt hat), sondern auch ein tolles Geschenk. Oder die perfekte, weiter nutzbare Geschenkverpackung: Packt eine leckere Schokolade, ein Handcreme oder ein Buch rein. Wir kennen niemanden, der sich nicht darüber freuen würde. Denn die kleinen Täschchen kann ja nun wirklich jeder irgendwie brauchen!
Wir haben mal schnell nachgezählt: knapp 150 RV-Taschen haben wir auf Instagram seit Januar 2022 gezeigt. Und da wir ja bei weitem nicht alle zeigen, die wir in den Laden stellen oder auf individuellen Wunsch nähen, haben wir sicher einige mehr genäht! Da ist es ja schon fast selbstverständlich, dass die Reißverschlusstäschchen auch einen Platz in unserem Upcycling-Adventskalender bekommen!
Als Material für unsere Upcycling-Täschchen haben wir uns für alte Jeans und ausgediente Handtücher entschieden – und uns damit mal wieder in unserer Meinung bestätigt, dass man Reißverschlusstäschchen aus nahezu jedem Material nähen kann. Tüll vielleicht ausgenommen 🙂
Übrigens: Die komplette Nähanleitung und das Schnittmuster in vier Größen für die Reiverschlusstäschchen findet ihr hier: Tutorial Reißverschlusstäschchen.
Upcycling Reißverschlusstäschchen nähen
Upcycling Tipps
Bevor wir mit der Nähanleitung für die Upcycling-Täschchen starten, haben wir noch ein paar generelle Tipps für’s Upcycling für euch:
Lasst euch vom Material inspirieren
Schaut euch das Stück an, das ihr weiterverarbeiten möchtet. Wie fest oder weich ist der Stoff? Ist er dehnbar? Gibt es besondere Details, die ihr gerne erhalten oder sogar nutzen wollt? Eine Hosentasche als Außentasche eines Kosmetikbeutels sieht cool aus, zeigt ganz deutlich, woraus das Täschchen gemacht wurde und könnte sogar noch praktisch sein. Die Kante am Handtuch ist besonders markant? Versucht, sie irgendwie in eurem fertigen Projekt unterzubringen.
Passt das Schnittmuster dem Material an
Schaut euch an, wie das Schnittmuster auf euer Material passt. Ihr habt nur ein kleines bisschen zu wenig Stoff für das Schnittmuster? Genau auf der Nahtlinie des Schnitts liegt eine Metallniete? Meistens vertragen es die Schnittmuster, wenn ihr sie ein wenig an euer Material anpasst. Verkleinert den Schnitt, wo euch Material fehlt, verbreitert ihn, wenn ihr dadurch Details wie Metallnieten, Gürtelschlaufen und Musterteile noch mit in euer Werk “aufnehmen” könnt.
Passt das Material eurem Schnittmuster an
Schnappt euch Nahttrenner und Schere und entfernt alles, was stört! Gürtelschlaufen und Hosentaschen, die gerade noch in die Nahtzugabe oder die Tasche ragen, stören beim Nähen und bringen das fertige Projekt auch nicht weiter? Trennt sie ab!
Ihr wollt ein bestimmtes Detail verarbeiten, der Stoff “außenrum” reicht aber wirklich nicht mehr für das geplante Projekt? Wie wäre es mit einfachem Patchwork? Näht euch einfach noch ein Stück Stoff an. Ihr macht die Regeln!
Euer Ausgangsstück hat eine Form, die nicht ganz zu eurem Ziel passt? Z.B. Abnäher, die dafür sorgen, dass der Stoff nicht flach liegen will und dadurch ist an einer anderen Stelle dann zuviel Stoff? Legt dieses “Zuviel” an Stoff in Falten und betrachtet es als zusätzliches Designelement
Bleibt flexibel in euren Plänen
Pläne sind zum Über-den-Haufen-Werfen da! Wenn ihr mittendrin denkt, ein anderes Band / ein anderen Reißverschluss als die, die ihr ursprünglich eingeplant habt, würde besser passen: wechselt den Plan! Wenn ihr kurz vor dem eigentlichen Zuschnitt merkt, dass das Stück, dass ihr aus der Jeans geschnitten habt, doch kleiner ist als euer Schnittmuster: Schaut mal, ob der Rest der Jeans noch genug Material hergibt!
Nur Mut – meistens wird’s gut!
Oder: einfach mal machen, könnte ja gut werden. Beim Upcycling geht es nicht unbedingt um schneidertechnisch perfektes Handwerk – was nicht passt, wird passend gemacht. Und wenn ein Plan nicht ganz so gut funktioniert: Fertig nähen, zur Seite legen und am nächsten Tag nochmal draufschauen. Oft ist es dann gar nicht mehr so “schlimm”.
Nähanleitung Upcycling Reißverschlusstäschchen
Prinzipiell werden die Reißverschlusstäschchen aus Upcycling-Materialien natürlich genauso genäht, wie aus neuen Stoffen. Die originale Anleitung und auch das Schnittmuster in vier Größen findet ihr in diesem Beitrag: Tutorial Reißverschlusstäschchen. Das Schnittmuster könnt ihr euch auch hier herunterladen.
Heute zeigen wir euch die Besonderheiten beim Upcycling.
Material für unsere Upcycling Reißverschlusstäschchen
Für unsere Täschchen haben wir uns bereit gelegt:
- 2 alte Jeans (die Beine haben wir schon in anderen Projekten und für Flicken verarbeitet)
- 2 Handtücher (bzw. die Reste – auch hier hatten wir schon anderen Projekte verwirklicht)
- Wachstuch als Futter für die Täschchen
- Bänder aus der bunten Bänderkiste (die habt ihr doch auch, oder)
- Reißverschluss-Meterware
Reißverschlusstäschchen aus alten Jeans
Alte Jeans gehören zu unseren liebsten Upcycling-Materialien: Der Stoff ist robust und es gibt regelmäßig Nachschub an kaputten und/oder zu kleinen Hosen. Außerdem gibt es jede Menge tolle Details an den Hosen, die sich dann in den Upcycling-Projekten wiederfinden:
Legt als erstes das Schnittmuster auf die Hose um erstmal grob den benötigten Stoff auszuschneiden. Denkt dabei auch an die benötigte Nahtzugabe (diese ist nicht im Schnittmuster enthalten). Falls auf eurem ausgewählten Stück Taschen oder Gürtelschlaufen (wie bei uns) im Weg sind, trennt diese ab.
Bügelt den Stoff ordentlich und schneidet ihn entsprechend dem Schnittmuster zu. Die weiteren Nähschritte sind genau wie im Original-Tutorial.
Bei unserem zweiten Jeans-Täschchen haben wir den Bund inklusive der Gürtelschlaufen verarbeitet. So ähnlich haben wir auch die zweite unserer Handtuch-Täschchen genäht – lest also weiter!
Reißverschlusstäschchen aus alten Handtüchern
Auch Handtücher verarbeiten wir gerne weiter – mit der Zeit sammeln sich davon in jedem Haushalt immer mehr an und auch wenn sie sich an den Kanten auflösen oder an der Aufhängung Löcher bekommen, ist oft noch viel guter Stoff vorhanden.
Letztes Jahr haben wir aus alten Handtüchern ein Turbanhandtuch passend zum Saunatuch genäht. Aus dem Rest dieses Handtuchs haben wir jetzt noch das weiße Täschchen genäht.
Für das grüne Täschchen haben wir ein echt altes Handtuch mit coolem Retro-Muster verarbeitet. Außer dem schönen Muster (Tipp: sucht auch mal die Handtuchvorräte von euren Müttern und Großmüttern durch – da finden sich ganz oft tolle Muster!) haben wir keine erhaltenswerten Details gesehen und daher das Handtuch genau wie Meterware verarbeitet.
Ist das nicht ein freundliches Täschchen?
Der Rest des weißen Handtuch war wirklich schmal – selbst die kleinste Täschchen-Größe hat nur noch ohne die Nahtzugabe an der oberen Kante darauf gepasst. Deshalb und weil die Kante noch schön war, haben wir uns entschlossen, die Kante offen zu vernähen.
Dazu näht ihr den Reißverschluss zuerst links auf rechts an den Innenstoff-Zuschnitt. Darauf wird dann der Außenstoff links auf rechts platziert – so dass die Kante die erste Naht verdeckt. Ihr könnt den Außenstoff auch gut mit Stylefix festkleben. Achtet nur darauf, dass das Klebeband im Bereich der Nahtzugabe platziert wird – z.B. ganz am Rand des Reißverschluss-Bandes.
Näht dann den Außenstoff knappkantig an Reißverschluss und Innenstoff fest und verarbeitet die Tasche weiter wie im Tutorial beschrieben.
Ich mag das eingewebte Mäander-Muster! Das war eindeutig ein Handtuch aus meiner Kindheit….
Haben wir euch Lust auf Upcycling-Reißverschlusstaschen gemacht? Welche alten Materialien wollt ihr gerne verarbeiten?
Viel Spaß beim Nähen!
Eure Hummeln
Das ist ja auch mal eine coole Idee. Jetzt weiß ich, was ich noch mit meinen alten Jeans machen kann. Danke für den tollen Tipp.
LG Manuela
Danke für diese tolle Idee. Habe schon zugeschnitten und werde morgen oder vielleicht später noch nähen. So ein Handtuch mit Mäander Muster liegt bei uns auch im Regal…
Hallo,
Eine sehr schöne Idee
Gruß von Doro
Die Jeans Täschchen gefallen mir sehr, vor allem, daß der Bund gleich mit verwendet wird. Hab mich heute auch gleich drangesetzt, jedoch sind die Seiten der Jeans recht schräg, mal sehen, wie ich das ausgleiche.
Es hat sehr gut geklappt und ist ein süßes kleines Geschenk geworden.