Es gibt sie immer wieder: Tage, an denen wir uns schon morgens auf Tee, Schokolade und Wärmflasche auf dem Sofa freuen! Und weil an dieses Tagen natürlich all die netten Wärmflaschen irgendwo in der Wohnung verschwunden sind, habe ich mir jetzt meine eigene Wärmflaschenhülle genäht – denn das rote Gummiding mag hier niemand so wirklich.
Genäht habe ich die Hülle nach unserem Tutorial von 2017. Nur auf Druckknöpfe hatte ich keine Lust – deshalb habe ich die Hülle mit einem Reißverschluss versehen.
Als Material habe ich ein Shirt verwendet, das mir vor ein paar Wochen im Schrank begegnet ist – irgendwie hatte ich es schon seit Jahren nicht mehr an und deshalb wurde es spontan aussortiert.
Wenn ihr auch noch eine schnelle Wärmflaschenhülle braucht, hier zeigen wir euch, wie sie genäht wird:
Material
Hauptsächlich braucht ihr:
- ein altes Shirt (ihr könnt natürlich auch neuen Stoff anschneiden. Leicht elastische Stoffe sind hier am besten geeignet.)
- eine Wärmflasche
- Reißverschlussmeterware, etwa 6-8 cm breiter als eure Wärmflasche
Außerdem noch ein paar Hilfsmittel:
- Papier, um das Schnittmuster zu zeichnen
- Stoffklammern und Stecknadeln
- Scheren für Stoff und Papier (natürlich)
- Nähmaschine und zum Stoff passendes Garn
Nähanleitung
Und so wird die Wärmflaschenhülle genäht:
Startet mit dem Erstellen des Schnittmusters – so könnt ihr die Hülle genau für eure Wärmflasche nähen und auch ungewöhnliche Formen umhüllen. Wie ihr das Schnittmuster erstellt, haben wir in diesem Blogartikel geschrieben. Für den Reißverschluss wird das Schnittteil für die Rückseite einfach geteilt. Schneidet die Vorderseite und beide Teile für die Rückseite aus eurem Pullover zu, vergesst dabei nicht, rundherum eine Nahtzugabe zu schneiden. Als wird die Rückseite mit dem Reißverschluss zusammengefügt. Legt beide Schnittteile für die Rückseite, den Reißverschluss und ein paar Stoffklammern bereit.
Legt den Reißverschluss rechts auf rechts an die Teilungskante des unteren Teils der Rückseite. Dabei sollte der Reißverschluss an beiden Seiten überstehen und der Schieber ungefähr in der Mitte platziert sein. Fixiert den Reißverschluss mit ein paar Stoffklammern (wenn der Stoff sehr dehnbar ist, könnt ihr den Reißverschluss auch mit doppelseitigem Klebeband festkleben) und näht ihn mit einem Geradstich fest. Der Reißverschlussfuß der Nähmaschine ist dabei hilfreich. Wenn euch der Schieber im Weg ist, lasst die Nadel im Stoff stecken, hebt das Füßchen an und schiebt den Schieber vorsichtig am Nähfuß vorbei.
Faltet den Stoff vom Reißverschluss weg und streicht ihn glatt. Steppt die Kante nochmal mit einem langen Geradstich (das sieht gleichmäßiger aus) ca. 2mm neben der Kante ab. Jetzt ist der Reißverschluss schon am unteren Teil der Rückseite befestigt. Legt das obere Teil der Rückseite rechts auf rechts an die noch offene Kante des Reißverschlusses. Achtet darauf, dass die seitlichen Kanten der beiden Rückseiten-Teile genau übereinander liegen. Näht den oberen Teil ebenfalls an den Reißverschluss.
Öffnet den Reißverschluss ein kleines Stück – das wird später die Wendeöffnung. Legt die Vorderseite passgenau auf die Rückseite. Wenn die Rückseite an der unteren Kante etwas länger als die Vorderseite ist, schneidet dieses Stück ab.
Fixiert die Vorderseite mit Stecknadeln auf der Rückseite und näht mit einem versäubernden, elastischen Stich einmal rund um die Hülle. Schneidet die überstehenden Enden des Reißverschlusses ab. Die Schnittkanten könnt ihr auch noch vorsichtig mit einer Flamme versiegeln und so vor dem Ausfransen schützen. Wendet die Hülle durch die Reißverschlussöffnung.
Jetzt müsst ihr nur noch die Wärmflasche in die Hülle stecken. Das könnte sich etwas friemelig anfühlen, wird aber klappen – ihr habt ja schließlich das Schnittmuster direkt an eurer Wärmflasche abgezeichnet.
Und dann ist es endlich Zeit für eure wohlverdiente Pause: Mit Wärmflasche, Tee und Schokolade auf den Sofa!
Viel Spaß beim Nähen!
Liebe Grüße
Eure Hummeln